  | „Durch den Personalmangel in Restaurants merken wir, dass die Betriebe früher schließen oder weniger Mahlzeiten anbieten.“ |  |
| |
|
|
| Liebe Leserin, lieber Leser,
|  |
|
| wenn Sie in der Spitzengastronomie vor einem mit köstlichen Speisen gefüllten Teller sitzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass zumindest ein Teil der Produkte mit Zutun des Meckenheimer Gourmet-Großhändlers Rungis Express dort gelandet ist.
|
|
|
|
| |
 |
| Meine Kollegin Nina Bärschneider hat sich dort in den Kühlhäusern und Lagerräumen umgesehen und für sie aufgeschrieben,warum sich das Unternehmen um die Kunden aus der Gastronomie sorgt.
|
| Drohender Preisschock Was die zum Jahresende auslaufende reduzierte Mehrwertsteuer für Gastronomen nicht nur in Bonn bedeutet, hat unser Kollege Jonas Dirker mit Betroffenen besprochen. Für seine Gesprächspartner steht jedenfalls fest: Der drohende Preis-Schock ereilt nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Gäste. Noch `ne Currywurst Und dennoch: Gegessen wird immer. Im Zweifel daheim oder an der Würstchenbude. Als gebürtiger Berliner und leidenschaftlicher Currywurst-Fan wollte unser Leser Stefan Marquardt es sich nicht entgehen lassen, unsere Liste der besten Currywurstbuden in Bonn und um Bonn herum mit seinem persönlichen Favoriten zu ergänzen. Einer „schlichten, sehr gut schmeckenden Currywurst“, wie er sagt. Wo sie diese mitten in der Bonner Innenstadt finden, lesen Sie hier.
|
|
|
|
| |
 |
 |
| „Wir wollten keine Speisekarte. Denn eine Speisekarte macht die Atmosphäre sehr gastronomisch.“ |  |
| |
| Katharina Müller und Basim Ghomorlou betreiben seit 2021 das Café Camus in der Altstadt.
|
|
|
|
|
 |
| Dass die Arbeit in der Gastronomie nicht nur Freude macht, sondern auch Erfolg einbringt, stellen Katharina Müller und Basim Ghomorlou mit ihrem Café Camus in der Bonner Altstadt unter Beweis. Für die studierte Ethnologin und den gelernten Fotografen bedeutet ein Café viel mehr als die Versorgung der Gäste mit Getränken und Nahrungsmitteln. Meine Kollegin Felicia Schug hat den beiden einen Besuch abgestattet und sich spürbar wohl gefühlt.
|
| Weinlokale in der Region „Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“ Ein Zitat, dass immer wieder Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben wird, dass ich aber viel mehr mit einer Kollegin verbinde. Ich verdanke ihr manche Lebensweisheit und auch manchen guten Schluck. Fast genauso gerne erinnere ich mich als neugierige Weintrinkerin an schöne Stunden in Weinstuben und Weinbars in der Region und der ganzen Welt. Falls sie zumindest in unserer Gegend nach Inspiration für ein gutes Glas Wein und vielleicht auch einen passenden Imbiss suchen, sollten Sie unbedingt ein Auge auf die Liste der Weinlokale werfen, die wir für sie zusammengestellt haben. Sie finden sicher ein paar alte Bekannte, aber vielleicht auch neue Freunde… Wie nasser Putzlappen Bevor ich zu sehr ins Plaudern gerate - Freunde und Kollegen kennen diese Eigenschaft von mir - schnell noch drei kurze Tipps für den kulinarischen Alltag: Wenn der Wein schmeckt wie ein nasser Putzlappen, dann korkt er. Wie es dazu kommen kann, erklärt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI). Und lassen Sie sich von mir gesagt sein, dass korkender Wein nirgendwo hin gehört - außer in den Abfluss. Auf keinen Fall in die Soße. Die ist dann nämlich auch ruiniert. Sushi aus den Anden „Sushi der Anden“ ist ein Synonym für Cevice, dass ich selbst noch nie gehört hatte, obwohl ich ein bekennender Fan des roh-marinierten Fischgerichts bin. Was Sie sonst noch darüber wissen müssen, finden Sie hier. Strandhaus für daheim Und wenn es Ihnen so geht wie mir und Sie angesichts des großen Andrangs nie einen Tisch im „Strandhaus“ in der Bonner Altstadt ergattern, lege ich Ihnen unsere Rubrik „Kochen mit Profis“ diesmal besonders ans Herz. Dort gibt Astrid Kuth, die im „Strandhaus“ am Herd steht, ihr Rezept für Hirsch-Involtini mit Zwetschgen und Walnüssen preis. So können Sie sich die Aromenküche dieses Darlings der Bonner Kochszene nach Hause holen.
|
|
|
|
| |
 |
| Lassen Sie es sich schmecken! Herzliche Grüße Ihre Sylvia Binner PS: Auf den letzten Metern erreicht mich noch die Nachricht aus unserer Bonner Lokalredaktion, dass am Kaiserplatz im ehemaligen Residence-Hotel eine neue Pizzeria eröffnet. Ihr Name: 60 seconds to napolie. Dann mal nix wie hin...
|
|
|
|
| |
| Sylvia Binner stellvertretende Chefredakteurin
|
| Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schicken Sie eine E-Mail an redaktion@ga.de
|
|
|
|
| |
| Sie sind noch kein Abonnent des "Bonn Appetit"-Newsletters? |  |
| |
|
|
| | | Sushi der Anden: So geht Ceviche |  | Garen ohne Feuer, das ist das Geheimnis von Ceviche. Die wichtigsten Zutaten der Nationalspeise Perus sind frischer Fisch, Salz, Limettensaft und Chili. Hauptsache die Balance zwischen ihnen stimmt.
|
| Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | | Einladung zum Walking-Lunch auf Schloss Bensberg |  | Befreundete Gastronomen und Restaurants aus dem Bergischen Land, Köln und Umgebung machen den 3.10. zu einem kulinarischen Feiertag auf Schloss Bensberg. Erleben Sie `Küche hautnah`.
|
| Weiterlesen
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | | Besondere Weinlokale in Bonn und der Region |  | Wein aus aller Herren Länder - und natürlich von der Ahr und dem Siebengebirge, oftmals in wildromantischem Ambiente ausgeschenkt. All das bieten die Weinlokale in Bonn und der Region. Der GA hat eine Auswahl an heimischen Weinlokalen zusammengetragen.
|
| Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | | Messerscharfe Tipps |  | Die ersten neuen Äpfel liegen schon griffbereit in den Marktauslagen. Gut, wenn man das passende Schälmesser zur Hand hat. Im Sündikat findet man eine große Auswahl an Messern verschiedenster Art zum Schälen, Schneiden und Hacken.
|
| Weiterlesen
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Weintipp: In der Zukunft eine Rarität
|
| So ein zartgliedriges Leichtgewicht mit flirrender Frucht: Die Klimaerwärmung wird einen trockenen Kabinett wie den 2022er Riesling vom Hofgut Falkenstein künftig unmöglich machen. [GA+]
|
| Zum Artikel
|
|
|
|
| |
| | | Kunden begegnen Mäuse im Huma in Sankt Augustin |  | Mäuse, die durch ein Café laufen, Mäusekot zwischen den Haferflocken-Packungen im Aldi – das berichten Huma-Kunden. Wir haben die Geschäftsführung des Einkaufszentrums und das Veterinäramt im Rhein-Sieg-Kreis gefragt, woher die Nager-Plage kommt. [GA+]
|
| Zum Artikel ❯
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
|