GA-Tipps für den Umgang mit der Krise
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Clever sparen - GA-Tipps für den Umgang mit der Krise
„Bei den Heizkosten zählt jedes Grad“
29.10.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,

es wird kalt draußen und die Heizungen sind wieder angeschaltet.
Sie werden es von Ihrer Abrechnung kennen: Die Preise für Heizenergie sind anhaltend hoch. Allein zwischen 2021 und 2024 sind sie im Schnitt in Bonn um mehr als 80 Prozent angestiegen, wie mein Kollege Mitja Nikolaus berichtet.
 
Besonders heftig hat es Erdgas-Kunden erwischt. Was tun? Ein Anbieterwechsel kommt immer in Frage, daneben klassisches Energiesparen. Gabriela Quarg hat die wichtigsten Tipps zusammengefasst, wie sich mit einfachem Lüften, richtigem Heizen und anderen Tricks die Kosten etwas senken lassen.
 
Wird der Führerschein wirklich günstiger?
Wie lange ist Ihr Führerschein her? Sie werden staunen, wie teuer heutzutage die Fahrerlaubnis ist: 3500 Euro kostet ein Führerschein der Klasse B laut Bundesinnenministerium im Durchschnitt. Die Bundesregierung will nun durch eine Reform die Preise senken, unter anderem durch mehr Digitalisierung wie Apps und Fahrsimulatoren und weniger Bürokratie. Doch kann das funktionieren? Meine Kollegin Annekatrin Stoll hat sich einmal bei Fahrschulen in Bonn und Umgebung umgehört. Dort bekam sie viel Kritik an den Reformvorschlägen zu hören.
„Vertragspreise der Krankenkassen kommen nicht am Markt durch übliche Preismechanismen zustande“
Claudia Widmaier, Sprecherin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
Brillen, Hörgeräte, Rollstühle: Viele Menschen sind auf medizinische Hilfsmittel angewiesen. Normalerweise würde man denken, dass Krankenkassen als Großabnehmer von Hilfsmitteln geringere Preise zahlen als private Verbraucher. Doch das Gegenteil ist der Fall: Überraschenderweise müssen Privatkunden oft deutlich weniger bezahlen als die Krankenkassen, wenn diese die Hilfsmittel nach einer Verordnung durch den Arzt übernehmen. Lothar Engelmann aus Meckenheim etwa, der einen Verbandschuh brauchte, hätte im Sanitätshaus 80 Euro dafür zahlen müssen. Nach Vorordnung durch den Arzt standen auf der Rechnung für die Krankenkasse aber 160 Euro – für denselben Schuh. Wie das sein kann, schildert meine Kollegin Claudia Mahnke hier.
 
Arbeiten Sie manchmal im Homeoffice? Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause verbreitet. Doch mittlerweile häufen sich die Meldungen, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter zurück in die Büros holen wollen. Für Florian Kunze, Professor für Organizational Behavior und Homeoffice-Experte an der Universität Konstanz, gilt das allerdings nicht generell. „Im Gegensatz zu der öffentlichen Debatte, die sehr stark von großen Einzelunternehmen getrieben wird, sehen wir keinen starken Rückkehrtrend“, sagte er unserer Redaktion. Torben Kessen hat die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Homeoffice einmal zusammengefasst.
 
270 Euro legen die Privathaushalte in Deutschland im Schnitt monatlich zum Sparen zurück. Das hat das Statistische Bundesamt herausgefunden. Demnach betrug die Sparquote im ersten Halbjahr 2025 10,3 Prozent. Das bedeutet: Je 100 Euro verfügbarem Einkommen wurden im Schnitt 10,30 Euro auf die hohe Kante gelegt. Damit ist die Sparquote gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen (11,1 Prozent). In Umfragen sagen immer wieder viele Befragte, dass sie aktuell gar nicht oder weniger sparen, weil die Kosten für tägliche Ausgaben gestiegen sind.
 
Schon gewusst? 
 
Wie geht es Ihrer Waschmaschine? Ein gut gepflegtes Gerät hält länger, spart Geld und schont Ressourcen und die Umwelt. Ein paar einfache Tätigkeiten können helfen, unangenehme Gerüche, Schimmel und viele Defekte zu vermeiden – zum Beispiel einmal im Monat das Waschmittelfach entnehmen, im Waschbecken gründlich spülen und anschließend abtrocknen. Wenn die Maschine dennoch kaputt ist, gibt es ein paar Anhaltspunkte dafür, wie lange sich eine Reparatur lohnt und wann ein neues Gerät angeschafft werden sollte.
 
Herzliche Grüße
Ihr Nils Rüdel
Nils Rüdel
Nils Rüdel
Newsmanager/Content Development
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Newsletter? Dann schicken Sie uns doch eine E-Mail an redaktion@ga.de
Verbraucherblick
Stiftung Warentest: Viele Hustenmittel ohne Wirkung – doch was hilft bei Erkältung? 
 
Mit dem Herbst steigt die Zahl der Erkältungen. Stiftung Warentest hat die Wirkung von Hustenmitteln getestet. Wir verraten, wie die Tabletten und Säfte abschneiden und welche Hausmittel generell bei Erkältung helfen.
 
MEHR >
In eigener Sache
Halloween Special
Schauderhaftes Angebot: 1 Jahr GA+ Premium für 66,66 € (statt 109 €)
Es ist wieder so weit: Die gruseligste Zeit des Jahres hat begonnen und wir haben schrecklich gute Neuigkeiten! Lesen Sie GA+ Premium jetzt 1 Jahr lang für schaurig günstige 66,66 € statt 109 €. Freuen Sie sich auf unheimlich gute Geschichten aus Bonn und Ihrer Region.
 
Zum Sonderangebot!
Lesenswert
Reisen
Diese Reiseziele werden für 2026 ab Köln/Bonn günstiger
Flugreisen variieren im Preis zum Teil sehr stark. Wer genau hinschaut, kann viel Geld sparen. Einige Traumziele sind deutlich günstiger geworden.
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Unwetter: Welche Versicherung kommt für welchen Schaden auf?
Sturmtief „Joshua“ zieht in diesen Tagen über Deutschland hinweg. Werden Versicherte dadurch geschädigt oder verletzt, ist es gut zu wissen, welche Police für welchen Schaden aufkommt. Ein Überblick.
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Inkassopost im Briefkasten? Erst prüfen, dann zahlen
Unbekannte Inkassoforderung im Briefkasten? Warum Nachfragen bares Geld und Nerven sparen kann - und wie Sie Abofallen entlarven.
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
„Dann ist es ja kein Wunder, dass Krankenkassenbeiträge immer weiter steigen“
Lothar Engelmann aus Meckenheim erlebt, wie ein einfacher Verbandschuh zum doppelten Preis abgerechnet wird. Was hinter den überraschenden Preisunterschieden bei Hilfsmitteln steckt und wie Krankenkassen und Sanitätshäuser das begründen. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
So sparen Sie Heizkosten und bleiben warm
Heizkosten müssen nicht explodieren, um es im Winter gemütlich zu haben. Mit einfachem Lüften, richtigem Heizen und cleveren Tricks lassen sich Energiekosten senken und Schimmel vermeiden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen für ein behagliches und gesundes Zuhause.
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Wie geht es weiter mit dem Homeoffice?
Das Arbeiten von zu Hause liegt im Trend. Allerdings häufen sich Meldungen, dass Konzerne ihre Mitarbeiter zurück in die Büros holen wollen. Homeoffice-Experte Florian Kunze schätzt die Lage ein und macht einen ungewöhnlichen Vorschlag. [GA+]
 
Zum Artikel