GA-Tipps für den Umgang mit der Krise
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Clever sparen - GA-Tipps für den Umgang mit der Krise
„Nicht von steigenden Kursen blenden lassen“
03.09.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,

100 Euro, 100 Tage: Drei Kolleginnen und Kollegen haben in den vergangenen Wochen ausprobiert, wer mit verschiedenen Anlageformen wie viel Rendite erzielt oder Verlust gemacht hat.
Jetzt ist das Experiment „GA-Geldwette“ beendet, mit interessanten Ergebnissen – und einer Gewinnerin. Was lohnt sich mehr, Kryptowährungen (Marie Schneider), Gold, Silber und Goldminen (Nina Bärschneider) oder Aktien und ETFs (Nicolas Ottersbach)? Lesen Sie hier, was sich am meisten ausgezahlt hat – und wo die Fallstricke liegen.
 
Schulessen ist wieder teurer geworden
Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Kinder sollen und wollen in der Schule satt werden. Wie so vieles ist auch das Essen an Ganztagsschulen in Bonn und der Region vielerorts teurer geworden, weil Mehrkosten für Lebensmittel, Energie und Löhne die Anbieter belasten. Meine Kollegin Ines Bresler hat recherchiert, wie die Preise zustande kommen, welche Schulen selbst kochen – und wie viele Tonnen Kartoffelpüree die Caterer herstellen, wenn es auf dem Speiseplan steht.
„Gerade bei kleinen Preisunterschieden sollte das die Beratung wert sein“
Jens Benninghaus, Teamleiter bei Sportscheck
Kennen Sie das Phänomen „Showrooming“, oder auch „Beratungsklau“ genannt? Es beschreibt das Einkaufsverhalten mancher Kunden im Einzelhandel: Man lässt sich ausführlich im Laden über den neuen Turnschuh oder die Waschmaschine beraten – und bestellt das Produkt dann hinterher billiger im Internet. Marie Nadler hat sich einmal in Bonner Geschäften umgehört, wie die hiesigen Einzelhändler damit umgehen. Fazit: Es ist ärgerlich, aber kein Massenphänomen. Und teilweise gibt es auch Verständnis für die Kunden.
 
Spätestens seit Popeye weiß jedes Kind: Spinat ist gesund. Aber stimmt das auch so generell? Im Rahmen unserer Serie „Verbraucherblick“ hat mein Kollege Alexander Hertel einmal ausgewertet, was die Zeitschrift Ökotest bei ihrem Test von 22 Tiefkühl-Rahmspinatsorten herausgefunden hat. Ergebnis: Einige der vermeintlichen Gesundheitsbringer waren mit Nitrit, Blei und Pestiziden belastet. Ein Überblick, welche im Test überzeugten und welche durchfielen.
 
24,4 - Prozent aller Beschäftigten in Deutschland haben im August zumindest teilweise im Homeoffice gearbeitet. Das hat das Münchener Ifo-Institut ermittelt. Damit liegt die Homeoffice-Quote seit 2022 „recht stabil bei einem Viertel aller Beschäftigten“, sagt Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Ein Trend zur Rückkehr ins Büro sei nicht erkennbar. Prominente Beispiele einzelner Unternehmen, die ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen, „bleiben Einzelfälle“.
 
Schon ausprobiert? 
 
Haben Sie Kinder, die gerade oder demnächst mit der Schule fertig sind und überlegen, was sie jetzt tun wollen und welcher Job zu ihnen passen könnte? Oder gehören Sie selbst dazu? Die Bundesagentur für Arbeit will bei den schwierigen Überlegungen behilflich sein – und hat ein neues Berufsportal für junge Leute Online gestellt. „Mein-Beruf.de“ bündelt und ersetzt die bisherigen Webseiten „abi.de“ und „planet-beruf.de“ und bietet Interessierten Tipps – von „Noch planlos - und jetzt?“ bis hin zu konkreten Ratschlägen für die Bewerbung. Mehr dazu finden Sie hier.
 
Herzliche Grüße
Ihr Nils Rüdel
Nils Rüdel
Nils Rüdel
Newsmanager/Content Development
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Newsletter? Dann schicken Sie uns doch eine E-Mail an redaktion@ga.de
Verbraucherblick
Stiftung Warentest: TK-Rahmspinat mit Nitrit, Blei und Pestiziden belastet 
 
Spinat gilt als gesund. Doch ist das wirklich so? Ökotest hat zudem TK-Rahmspinat unter die Lupe genommen. Demnach sind einige Produkte mit Nitrit, Blei und Pestiziden belastet. Welche im Test überzeugen und welche mit ungenügend durchfallen. MEHR ->
In eigener Sache
Gewinnspiel
GA+ Premium: Für alle, die mehr wollen!
Exklusive Features und noch mehr Inhalte für Ihren Wissensvorsprung! Zugang zu allen Inhalten auf ga.de, Artikel verschenken, Freunde und Familienmitglieder mitlesen lassen und jede Woche durch neue Magazine stöbern.
 
Jetzt zugreifen!
Lesenswert
Reisen
Was der neue Wirtschaftsbericht 2025 über Bonn verrät
Bonn ist Pendlerstadt und Akademikerstadt. Besonders in Dienstleistung und IT gibt es Wachstum, doch fehlende Gewerbeflächen und Rückgänge im Handel belasten das Gesamtbild. Der neue Wirtschaftsbericht zeigt die Details. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Mindestlohn im Studium: Wann er gilt und wann nicht
Praktikum oder Werkstudentenjob: Viele Studierende sammeln außerhalb der Hochschule praktische Erfahrungen. Oft gibt es Anspruch auf Mindestlohn - aber es gibt Ausnahmen. Ein Überblick.
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Kopfsache Börse: Was erfolgreiche Anleger auszeichnet
Aktien versprechen gute Renditen, Kursschwankungen aber sind normal. Drei Experten erklären, welche Eigenschaften Anlegerinnen und Anleger brauchen, um das auszuhalten.
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Das ist die Gewinnerin der GA-Geldwette
Drei Redakteurinnen und Redakteure des GA haben 100 Tage lang in verschiedene Finanzprodukte investiert. Das Ziel: das angelegte Geld möglichst gewinnbringend vermehren. Wer das Rennen gewonnen hat – und warum das Experiment lieber niemand nachmacht. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Wann lohnt sich ein Auto-Abonnement?
Wer ein Auto-Abonnement abschließt, bekommt – wie beim Leasing – einen Wagen auf Zeit. Allerdings gibt es einige Unterschiede. Wir geben einen Überblick. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Haushaltsbuch
Was Bonner Einzelhändler über Beratungsklau sagen
Beratungsklau meint das Verhalten von Kunden, ein Produkt im Laden zu testen oder anzuprobieren und es anschließend online zu kaufen. Wie Bonner Einzelhändler das Problem wahrnehmen, wie sie damit umgehen und was besonders dreiste Kunden machen. [GA+]
 
Zum Artikel