Der GA-Newsletter für Gesundheit und Lebensart
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Gesund + Aktiv - Der GA-Newsletter rund um das Thema Gesundheit
"Ich entdecke jedes Jahr aufs Neue, wie eng Ernährung und Wohlbefinden miteinander verbunden sind"
06.01.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,

ich hoffe, Sie haben den Jahreswechsel gesund und in bester Gesellschaft verbracht.
Nach dem turbulenten Jahresende und der ausgelassenen Silvesterparty nehme ich mir ein paar ruhige Stunden, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Geht es Ihnen auch so, dass die Zeit immer schneller zu vergehen scheint? Ich stelle mir diese Frage jedes Jahr aufs Neue. In unserem Artikel erfahren Sie, warum die Zeit gefühlt rast und wie man dem entgegenwirken kann. Ein kleiner Vorgeschmack: Neue Erinnerungen zu schaffen, ist ein Schlüssel dazu – und genau das gehört zu meinen Vorsätzen für 2025.
 
Verzicht auf Alkohol und vegane Ernährung
Im Januar verzichte ich, wie schon in den vergangenen Jahren, auf Alkohol und ernähre mich vollständig vegan. Mittlerweile freue ich mich richtig auf diese Phase, weil ich genau weiß, wie gut sie mir tut. Diese Wochen sind für mich längst kein bloßer Verzicht mehr. Im Gegenteil, ich entdecke jedes Jahr aufs Neue, wie eng Ernährung und Wohlbefinden miteinander verbunden sind. Für 2025 habe ich mir außerdem vorgenommen, meinen Zuckerkonsum weiter zu reduzieren. Damit habe ich bereits im Oktober begonnen und ich muss ehrlich sagen: Es war eine echte Herausforderung. Während mir der Verzicht auf Alkohol und tierische Produkte relativ leichtfällt, bleibt der Verzicht auf Zucker für mich die größte Hürde. In diesem Artikel erfahren Sie, wie uns die Umstellung gelingen kann.
Silvesterlauf
Start am Rheinufer: Beim siebten Silvesterlauf in Bonn nahmen so viele Menschen wie noch nie die Gelegenheit wahr, das alte Jahr vor der schönen Rhein-Kulisse sportlich zu beenden.
Foto: Stefan Knopp
Tipps, um den inneren Schweinehund zu besiegen
Lassen wir uns auf das ein, was 2025 für uns bereithält, und halten bewusst Ausschau nach neuen Begegnungen und Erfahrungen, die unser Jahr mit wertvollen Erinnerungen bereichern. Falls der innere Schweinehund dabei im Weg steht, verrät Fitness-Influencer Hamun Bahadorvand praktische Strategien, um regelmäßige Bewegung zur Routine zu machen. Doch genau darin liegt auch der Reiz – sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und dabei an ihnen zu wachsen. Ich bin gespannt, welche Erkenntnisse das neue Jahr für uns bereithält.
 
Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
Ihre Susanne Kerscher
Susanne Kerscher
Susanne Kerscher
Projektassistenz Lesermarkt
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schicken Sie eine E-Mail an gesundheit@ga.de
 
Sie sind noch kein Abonnent des "Gesund+Aktiv"-Newsletters?
Jetzt anmelden
 
Ratgeber Gesundheit
Hamun Bahadorvand
So können Neujahrsvorsätze umgesetzt werden
Neujahrsvorsätze halten oft nur wenige Wochen an. Ein Problem, das der Siegburger Fitness-Influencer Hamun Bahadorvand gut kennt. Mit uns spricht er über die häufigsten Fehler und wie er es geschafft hat, seine Ziele zu erreichen. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Weniger Zucker
Weniger Zucker: 10 Tipps, wie wir diesen Vorsatz durchziehen
Wir alle wissen es: Zu viel Zucker ist nicht gut für die Gesundheit. Doch wie klappt es, weniger davon zu essen, ohne sich Kuchen und Schokolade verbieten zu müssen?
 
Zum Artikel
 
Vorsorge
Vorsorgeuntersuchungen: Ein Viertel hat Wissenslücken
Bluthochdruck, Diabetes oder Krebs früh auf die Spur kommen: Dafür sind Vorsorgeuntersuchungen gedacht. Doch längst nicht alle nutzen sie - auch weil sie nicht wissen, was für sie gilt. Ein Überblick.
 
Zum Artikel
 
Zahnfüllungen
Keine Amalgam-Füllungen mehr: Was die Kasse zahlt
Karies im Backenzahn: Wer in dem Fall bislang eine Füllung ohne Zuzahlung wollte, konnte sich für Amalgam entscheiden. Seit Jahresbeginn ist das Material verboten. Was bedeutet das für Patienten?
 
Zum Artikel
In eigener Sache
GA+ Angebot
53daily. Mein Bonn. Mein Newsletter.
Mit unserem neuen Bonn-Newsletter 53daily erhältst du jeden Tag einen Überblick über die Themen des Tages, kuratierte Schlagzeilen und Wichtiges aus Wirtschaft, Freizeit und Sport - übersichtlich, vorsortiert und topaktuell. Jetzt für nur 1 € pro Woche.
 
Weitere Infos
Neues aus der Medizin
Interview
„Manchmal ist ein Psychologe gefragt, kein plastischer Chirurg“
Die Moser Klinik in Bonn-Lengsdorf bietet Schönheits-OPs an - von Brustvergrößerungen bis zu Fettabsaugungen. Im Interview spricht der ärztliche Leiter Hans-Jürgen Rabe darüber, welche Patienten er nach Hause schickt, warum sie immer jünger werden und was er selbst hat machen lassen. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Termine und Neuigkeiten:
 
Geburtenzahlen am UKB
2024 sind am Universitätsklinikum Bonn (UKB) 2627 Babys auf die Welt gekommen. Damit bleiben die Geburtenzahlen am UKB stabil zum Vorjahr – entgegen des bundesweiten Trends.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr vier Drillinge und 93 Zwillingspaare geboren.
 
 
Geburtshilfe
Bonner Krankenhäuser streiten um Geburtshilfe
Noch sind es vier Kliniken, in denen in Bonn Frauen ihre Kinder zur Welt bringen können. Das wird aber wahrscheinlich nicht so bleiben, denn das Gemeinschaftskrankenhaus in der Südstadt will demnächst seine Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe verlagern. Über die Modalitäten ist ein Streit mit dem Johanniter-Krankenhaus entbrannt. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Dr. Natalie Börsch
Bonner Ärztin hilft Patienten mit rätselhaften Symptomen
Seltene Erkrankungen bleiben oft lange unentdeckt. Ärztin Natalie Börsch spricht über solche Krankheiten – und die Folgen für die Betroffenen. Sie arbeitet in einer Bonner Praxis, die sich darauf spezialisiert hat, solchen Patienten zu helfen. [GA+]
 
Zum Artikel