Bonn und die Region im Wandel
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Klimaperspektiven
präsentiert von
11.09.2025
„Knapp die Hälfte unterstützt mehr Raum für Radfahrende zulasten des Autoverkehrs, die andere Hälfte steht dem kritisch gegenüber“
Liebe Leserin, lieber Leser,

die einen wollen Tempo 30 und mehr Platz fürs Rad, andere lehnen jede Einschränkung für Autos ab. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Verkehrswende bleibt in Bonn ein umkämpftes Thema.
Während eine Mehrheit Tempo 30 flächendeckend und die Einspurigkeit der Adenauerallee ablehnt, findet der Bau einer Seilbahn auf den Venusberg knapp Zustimmung. Auch beim Ausbau des Radwegenetzes sind die Meinungen gespalten – knapp die Hälfte der Befragten unterstützt mehr Raum für Radfahrende zulasten des Autoverkehrs, die andere Hälfte steht dem kritisch gegenüber. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat 750 Bonnerinnen und Bonnern im Auftrag des GA kurz vor der Kommunalwahl Fragen unter anderem zum Thema Verkehrspolitik gestellt.
Die Mehrheit der Befragten wünscht sich wieder zwei Autospuren auf der Adenauerallee.
„Klar ist schon jetzt: Den Denkzettel für die Grünen, den sich ihre Gegner wünschen, wird es am 14. September wohl nicht geben“
Andreas Baumann, GA-Lokalchef für Bonn
Bei den Kommunalwahlen zeichnet sich laut der Wahlumfrage in Bonn außerdem ein knappes Rennen zwischen den Grünen und der CDU ab. Die Grünen wären demnach mit 26 Prozent der Befragten stärkste Partei in Bonn. Nur knapp dahinter sehen die Meinungsforscher die Christdemokraten mit 24 Prozent der Stimmen. Außerdem deutet sich bei der OB-Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der grünen Amtsinhaberin Katja Dörner (33 Prozent) und ihrem stärksten Herausforderer Guido Déus von der CDU (35 Prozent) an. Die Werte sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da sie nur eine Momentaufnahme darstellen. Doch klar sei schon jetzt: Den Denkzettel für die Grünen, den sich ihre Gegner wünschen, wird es am 14. September wohl nicht geben, meint der Bonner GA-Lokalchef Andreas Baumann in seinem Kommentar.
 
Alle Informationen zur Kommunalwahl in NRW finden Sie auch unter ga.de/wahl25.
 
Danke, dass Sie Klimaperspektiven lesen!
 
Herzliche Grüße
Ihre Johanna Heinz
Johanna Heinz
Johanna Heinz
Redakteurin Online
 
Sie haben Fragen oder Themenanregungen zu unserem neuen Newsletter? Besonders am Anfang freuen wir uns auf Ihr Feedback. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an klima@ga.de.
 
Sie sind noch kein Abonnent des "Klimaperspektiven"- Newsletters?
Jetzt anmelden
 
Anzeige
SWB Bonuswelt
3 gute Nachrichten
Judith Hirsch (links) und Isi Greguletz im Schulgarten der Andreasschule
1. Andreasschule in Bonn gewinnt Klima-Wettbewerb
Die Andreasschule in Rüngsdorf gehört zu den 20 Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaschutz nebenan“. Ihr Schulgarten verbindet Klimaschutz, Bildung und Nachbarschaft. [GA+] Zum Artikel
 
2. Zehn neue Elektro-Busse für die Stadtwerke Bonn
Mit den neuen E-Citaro-Bussen beginnt für die SWB eine neue Ära.Sie fahren leise, beschleunigen flott und bieten viel Platz für Rollstühle und Kinderwagen. Der GA durfte vorab mitfahren. [GA+] Zum Artikel
 
3. Kostenlose Nistkästen fürs Wachtberger Ländchen
Die NRW-Landesregierung verteilt wieder kostenlos Nistkästen, Vogelhäuschen und Vogelfutter. Wer sich jetzt meldet, kann mitmachen – und ganz nebenbei ein Stück Artenvielfalt retten. [GA+] Zum Artikel
In eigener Sache
Gewinnspiel
GA+ Premium: Für alle, die mehr wollen!
Exklusive Features und noch mehr Inhalte für Ihren Wissensvorsprung! Zugang zu allen Inhalten auf ga.de, Artikel verschenken, Freunde und Familienmitglieder mitlesen lassen und jede Woche durch neue Magazine stöbern.
 
Jetzt zugreifen!
Meine Lese-Empfehlungen
Die Natur an der Siegmündung braucht besonderen Schutz.
Warum die Natur an der Siegmündung mehr Rücksicht braucht
In den Sommermonaten sind viele Menschen an der Siegmündung unterwegs. Nicht alle halten sich an Regeln. Der GA fasst die wichtigsten Fragen zu Naturschutz und Nutzung zusammen. [GA+]
 
Zum Artikel
An den teils schmalen Durchlässen der Brücken über die Ahr sammelte sich Holz und vieles andere, so dass das Wasser nicht recht abfließen konnte.
Fünf Meter neben Flüssen darf nichts mehr gebaut werden
Schutz vor Hochwasser ist das Hauptziel des neuen rheinland-pfälzischen Wassergesetzes. Eine Konsequenz aus der tödlichen Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren. Es sind auch mehr Infos für Bürger vorgesehen.
 
Zum Artikel
Anzeige
(von links nach rechts): Volker Otto (Geschäftsführer der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH), Dr. Marcel Frank (Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH), Anja Wenmakers (Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn), Dr. Max Leitterstorf (Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn), Tim Hahlen (Dezernent für Verkehr und Mobilität des Rhein-Sieg-Kreises) und Martin Koenen (Wirtschaftsförderer der Gemeinde Swisttal).
Auf die Räder, fertig, los
Bonn schmiegt sich an vielen Stellen auf dem Stadtplan an den Rhein-Sieg-Kreis. Und doch war bei den Leihfahrrädern stets an den Gebietsgrenzen Schluss. Bis jetzt, denn mit "Welo" eröffnen sich für Radelnde völlig neue Möglichkeiten.
 
Hier weiterlesen
Zahl der Woche
19,7
Überaus warm startete der September. In der ersten Woche hatten wir in Bonn eine Durchschnittstemperatur von 19,7 Grad Celsius, so der Wetterstatistiker Klaus Kosack. Das sind 4,7 Grad Kelvin über dem Durchschnitt des Septembers seit 1895. In dieser Zeit gab es sieben warme Tage (>19,9 °C) und zwei Sommertage (>24,9 °C). Damit wäre dies der zweitwärmste September seit 1895 und zugleich der 25. Monat in Folge, der zu warm ausfiel. Die höchste Temperatur wurde am 7. September mit 28,3 Grad Celsius gemessen.
GA-Newsletter
Bonn Appetit
Essen, Trinken und Genießen
Kochen für Freunde und Familie, schnelle Rezepte für den Feierabend, Neues über regionale Erzeuger und die Gastronomie - das und viel mehr gibt es im kostenlosen GA-Newsletter „Bonn Appetit“. Jeden Donnerstag.
 
Jetzt abonnieren
Geht doch Newsletter
Gute Nachrichten
Es gibt auch gute Nachrichten für Bonn und die Region. „Geht doch!“ gibt einen Überblick über die Meldungen der Woche, die gute Laune machen – oder zumindest beweisen, dass nicht alles schlecht ist.
 
Jetzt abonnieren