Bonn und die Region im Wandel
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Klimaperspektiven
präsentiert von
06.05.2025
„Es ist von einer deutlichen Sichtbarkeit auszugehen“
Liebe Leserin, lieber Leser,

die Entwicklung bei den erneuerbaren Energien lässt mich manchmal staunen. Einen solchen Moment hatte ich nun wieder, als ich den Bericht von Thomas Weber und Volker Jost gelesen habe. Auf der Grafschaft könnte ein Windrad entstehen, das zu den höchsten der Welt zählen würde. 285 Meter hoch – mehr als 120 Meter höher als der Bonner Posttower – wäre das Bauwerk.
Doch ob es dazu kommt, ist derzeit fraglich, berichten meine Kollegen. Die Dimension der geplanten Anlage, die sämtliche 5000 Haushalte der Gemeinde Grafschaft mit Strom versorgen könnte, wird skeptisch gesehen. Heute soll der Gemeinderat über das Projekt entscheiden.
 
An anderer Stelle in der Gemeinde Grafschaft geht es voran. Zwischen Leimersdorf und Niederich entsteht aktuell ein Sonnenenergie-Kraftwerk. Im Sommer soll die Anlage fertig sein. Sie könnte 16.000 Menschen ganzjährig mit Strom versorgen – mehr als die Gemeinde Einwohner hat. Was an dem Projekt sonst noch besonders ist, lesen Sie hier.
Meßdorfer Feld
„Das Meßdorfer Feld sollte nicht angetastet werden.“
Klimaperspektiven-Leser Rüdiger Knoche zur Debatte um PV-Anlagen auf dem Meßdorfer Feld
Meine Kollegin Alessandra Fahl hatte Sie, liebe Leserinnen und Leser, vor zwei Wochen in Klimaperspektiven nach Ihrer Meinung zur Debatte über Photovoltaik-Anlagen auf dem Meßdorfer Feld in Bonn gefragt. Wir haben einige Rückmeldungen erhalten. Der Tenor war eindeutig: PV-Anlagen gerne, aber nicht auf dem Meßdorfer Feld.
 
„Es gibt noch riesige Freiflächen auf Flachdächern. Ich würde das zuerst fördern. Außerdem könnten Mieter und / oder Eigentümer vom Sonnenstrom profitieren beziehungsweise lernen, mit dem variablen Strom umzugehen. Im städtischen Bereich wäre das nicht richtig. Auch nicht auf der Hofgartenwiese oder der Rigal'schen Wiese. Das Meßdorfer Feld sollte nicht angetastet werden.“
Rüdiger Knoche
 
„Wenn alle Rathäuser, Kitas, Schulen, Turnhallen und eventuell Kirchen PV-Anlagen haben, müssten keine Felder und Äcker mehr versiegelt werden.“
Michael Düren
 
„Ein privates Geschäftsinteresse sollte nicht zu Lasten der Allgemeinheit gehen, zumal die Anlagen gut entlang von Straßen und Autobahnen, entlang der Bahnschienen gesetzt werden können. Bei steigenden Temperaturen und Trockenheit ist die Frischluftschneise nicht nur für die anliegenden Wohngebiete, sondern auch für die Stadt wichtig.“
Christiane Bonse
 
Danke für Ihre Rückmeldung. Wir schätzen den Austausch sehr und freuen uns, Ihre Meinungen kennenzulernen.
 
Danke, dass Sie Klimaperspektiven lesen!
 
Herzliche Grüße
Ihr Jan Wiefels
Jan Wiefels
Jan Wiefels
Head of Content Development
 
Sie haben Fragen oder Themenanregungen zu unserem neuen Newsletter? Besonders am Anfang freuen wir uns auf Ihr Feedback. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an klima@ga.de.
 
Sie sind noch kein Abonnent des "Klimaperspektiven"- Newsletters?
Jetzt anmelden
 
Anzeige
SWB
3 gute Nachrichten
Platz vor der Fronhofer Galeria
1. Dieser Platz in Godesberg soll grüner, kühler und deutlich einladender werden
2,1 Millionen Euro Förderung fließen in Bad Godesbergs grüne Transformation. Ab 2026 erwacht die Innenstadt mit Bäumen und Wasser zu neuem Leben. Auch der Platz vor der Fronhofer Galeria soll profitieren. [GA+] Zum Artikel
 
2. Rheinbach will sich mit mehreren Projekten ans Klima anpassen
Klimaschutz allein reicht nicht: In den kommenden drei Jahren soll Rheinbach auch widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels werden. Erste Projekte, die bei Extremwetter helfen sollen, sind bereits gestartet. Zum Artikel
 
3. In Königswinter gelingt die Waldarbeit mit Pferden statt mit der Forstmaschine
Vier Wochen lang hat Forstunternehmer Daniel Proske mit seinen beiden Rückepferden Paula und Eliot hunderte Baumstämme aus dem Ennert-Wald gezogen. Warum die Arbeit mit den französischen Kaltblütern durchaus ihre Vorteile hat. [GA+] Zum Artikel
In eigener Sache
Gewinnspiel
GA+ Premium: Für alle, die mehr wollen!
Exklusive Features und noch mehr Inhalte für Ihren Wissensvorsprung! Zugang zu allen Inhalten auf ga.de, Artikel verschenken, Freunde und Familienmitglieder mitlesen lassen und jede Woche durch neue Magazine stöbern.
 
Jetzt zugreifen!
Meine Lese-Empfehlungen
Kottenforst
Warum im Kottenforst so viele alte Bäume fallen mussten
Derzeit liegen zahlreiche gefällte Bäume an den Wegen im Kottenforst rund um Wachtberg. Hat das seine Richtigkeit? Was steckt hinter den Fällungen? [GA+]
 
Zum Artikel
Nachtzug
In diese Städte kann man aus Bonn mit dem Nachtzug fahren
Von Bonn aus gibt es mittlerweile einige Möglichkeiten, mit dem Nachtzug ins In- und Ausland zu reisen. Doch die Buchung ist oft umständlich und unübersichtlich – wir haben uns durch die Angebote gewühlt. [GA+]
 
Zum Artikel
Anzeige
Sonnenpate
Werden auch Sie Sonnenpate!
Wer schon immer die Erneuerbare Energien vorantreiben wollte, jedoch beim eigenen Zuhause nicht genug Möglichkeiten sieht oder noch aktiver werden möchte, der kann Anteile an Bonner PV-Anlagen zeichnen. Und jetzt online sein Interesse bekunden.
 
So funktioniert's
Zahl der Woche
18,5
Am 3. Mai konnte in Bonn mit 18,5 Liter pro Quadratmeter die bisher höchste Tages-Regenmenge des Jahres gemessen werden. Begleitet wurde dies mit einem Unwetter mit schwerem Gewitter, berichtet der Wetterstatistiker Klaus Kosack. Ärgerlich war dies bei der Durchführung der Veranstaltung „Rhein in Flammen“, die unterbrochen werden musste. Damit wurde auch der bisherige Rekord vom 1. Januar mit 13,4 Liter pro Quadratmeter überboten. Zugleich ist das mehr Regen als im ganzen April 2025 (17,4 mm) herunterkam. Sicherlich lindert das die Trockenheit etwas, aber zu vermuten ist, dass der meiste Regen auf dem trockenen Boden oberirdisch abfloss, so Kosack.
GA-Newsletter
Bonn Appetit
Essen, Trinken und Genießen
Kochen für Freunde und Familie, schnelle Rezepte für den Feierabend, Neues über regionale Erzeuger und die Gastronomie - das und viel mehr gibt es im kostenlosen GA-Newsletter „Bonn Appetit“. Jeden Donnerstag.
 
Jetzt abonnieren
Geht doch Newsletter
Gute Nachrichten
Es gibt auch gute Nachrichten für Bonn und die Region. „Geht doch!“ gibt einen Überblick über die Meldungen der Woche, die gute Laune machen – oder zumindest beweisen, dass nicht alles schlecht ist.
 
Jetzt abonnieren