Bonn und die Region im Wandel
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Klimaperspektiven
präsentiert von
26.08.2025
„Mehr als 60 Prozent der Befragten, wollen zukünftig stärker zum Klimaschutz beitragen"
Liebe Leserin, lieber Leser,

aktuell dreht sich die öffentlichen Debatte um die Kommunalwahl - es wird sowohl auf die vergangenen fünf Jahre zurück- als auch auf die kommenden fünf Jahre vorausgeblickt.
Dabei wurde kräftig bilanziert: Mein Kollege Thomas Kliemann hat Ihnen vor zwei Wochen das Fazit zur Arbeit der Ratskoalition speziell im Bereich Klima- und Umweltpolitik vorgestellt. Darüber hinaus hat sich mein Kollege Mitja Nikolaus gesondert angesehen, wie sich Bonn auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035 schlägt. Auch das Wirken von Katja Dörner haben die Kollegen aus der Bonner Lokalredaktion, die Dörners politische Laufbahn seit fünf Jahren beobachten und einordnen, analysiert - insbesondere mit Blick darauf, was die amtierende Oberbürgermeisterin für das Klima getan hat.
 
Aber nicht nur die Kollegen aus der Lokalredaktion haben ein Fazit über die vergangenen Jahre gezogen. Auch die Bonner Bürgerinnen und Bürger haben erstmals an einer städtischen Klimabefragung teilgenommen: Die Stadtverwaltung wollte dabei von 20.000 Bonnerinnen und Bonnern wissen, wie sie zum Klimaschutz stehen. Dabei waren sich die Befragten einig, dass die Klimakrise die größte gesellschaftliche Herausforderung darstellt, auch wenn die direkte persönliche Betroffenheit bislang eher gering ausfiele. Wie groß das Engagement für Klimaschutz bereits ist und wo noch mehr Einsatz wünschenswert ist, können Sie hier nachlesen.
 
Alt Text einfügen
„Wir halten weiterhin an dem Plan fest, ab 2035 nur noch E-Busse zu betreiben“
Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn
Eine Maßnahme des Bonner Klimaplans soll schon bald für alle sichtbar durch Bonn rollen: Die Stadtwerke haben zehn neue E-Busse gekauft, weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt. Und die Busse sind nicht nur elektrisch, sie können noch viel mehr: USB-C-Ladeanschlüsse, eine moderne Klimaanlage und neue Assistenzsysteme, wie etwa ein Notbremsassistent und eine 360-Grad-Kamera. Damit soll der Busverkehr nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer werden. Wann die Busse erstmals in den Einsatz kommen, berichtet meine Kollegin Marie Nadler.
 
Danke, dass Sie Klimaperspektiven lesen!
 
Herzliche Grüße
Ihre Alessandra Fahl
Thomas Kliemann
Alessandra Fahl
Volontärin
 
Sie haben Fragen oder Themenanregungen zu unserem neuen Newsletter? Besonders am Anfang freuen wir uns auf Ihr Feedback. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an klima@ga.de.
 
Sie sind noch kein Abonnent des "Klimaperspektiven"- Newsletters?
Jetzt anmelden
 
Anzeige
Regen in Bonn
3 gute Nachrichten
Radweg-Prüfer
1. Aktivisten stellen Forderungskatalog für Klimaschutz auf
Bonner Initiativen sorgen sich, dass die Umsetzung des Klimaplans ins Stottern geraten könnte, weil an den Maßnahmen gespart werden soll. Das sind aktuell ihre Forderungen. Zum Artikel
 
2. Olympiasiegerin Malaika Mihambo kritisiert Trumps Klimapolitik
Die US-Regierung unter Donald Trump fährt den Klimaschutz zurück. Das alarmiert Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo. Sie warnt vor einer Katastrophe. Zum Artikel
 
3. Wunderpflanze wirkt gegen Schlammlawinen und Pferdeasthma
Während ein Landwirt in Bornheim die Schilfpflanze aus Asien neu für sich entdeckt hat, gibt es an der Ahr bereits eine Förderrichtlinie. Das Interesse an der Pflanze, aus der sich sogar Klopapier herstellen lässt, ist vor allem mit Blick auf Starkregen groß. Es gibt aber auch Sorge um heimische Arten um den Lebensmittelanbau. Ist das berechtigt? [GA+] Zum Artikel
In eigener Sache
Gewinnspiel
GA+ Premium: Für alle, die mehr wollen!
Exklusive Features und noch mehr Inhalte für Ihren Wissensvorsprung! Zugang zu allen Inhalten auf ga.de, Artikel verschenken, Freunde und Familienmitglieder mitlesen lassen und jede Woche durch neue Magazine stöbern.
 
Jetzt zugreifen!
Meine Lese-Empfehlungen
Autoverkehr
Die doppelten Dörfer von Garzweiler
Wenn der Bagger doch nicht kommt: Fünf fast entvölkerte Orte am Braunkohletagebau Garzweiler bleiben nun doch bestehen, die Häuser warten auf neue Eigentümer (oder darauf, dass die alten zurückkehren). Vor ihrer Tür entsteht bald eine riesige Seenlandschaft. [GA+]
 
Zum Artikel
Wald
„Wir standen vor 50 Meter hohen Riesenflammen“
Die Feuerwehrleute aus Bonn und der Region stehen in Spanien vor einer neuen Herausforderung: Nachdem ein Waldbrand gelöscht ist, fahren sie zum nächsten. Und stehen plötzlich vor 50 Meter hohen Flammen. Wie kämpfen sie dagegen an? [GA+]
 
Zum Artikel
Anzeige
Bonn Festival für Journalismus und konstruktiven Dialog
Hurra, der 555. Ladepunkt ist da!
Im Rheinland schreiben wir Schnapszahlen bekanntlich groß. Deshalb haben die Stadtwerke kürzlich den 555. öffentlichen Ladepunkt im Beisein von OB Katja Dörner feierlich eingeweiht. Wie es beim Ausbau weitergeht und welche Ziele auf der SWB-Agenda stehen, lesen Sie hier.
 
Hier weiterlesen
Zahl der Woche
1,56
Seit Anfang August kennt der Rheinpegel nur noch eine Richtung: In den Keller. Am 6. August betrug der Rheinpegel noch 3,54 Meter. Seither ist der Rheinpegel um fast zwei Meter gefallen und lag am 23. August um 5 Uhr bei 1,56 Metern, wie der Wetterstatistiker Klaus Kosack berichtet. Das ist für diesen Tag der niedrigste Wert seit 1901. Das sei auch kein Wunder, so Kosack. Denn der August sei bislang knochentrocken gewesen. Seit Monatsanfang sind nur zehn Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, was 13 Prozent eines normalen Bonner Augusts entspricht. Aufgrund der vielen Niederschläge in den Alpen und im Schwarzwald ist jedoch damit zu rechnen, dass der Pegelstand wieder ansteigen wird.
 
 
 
 
GA-Newsletter
Freizeit-Newsletter
Tipps für Events und Ausflüge
Jeden Donnerstag gibt unsere Freizeit-Redaktion Ihnen Tipps, was Sie in Bonn und der Region erleben und unternehmen können.
 
Jetzt abonnieren
Clever sparen
Tipps zum Haushalten mit dem Geld
Der GA-Newsletter „Clever Sparen“ liefert jeden Mittwoch intelligente Vorschläge, im Alltag mit dem Geld gut zu haushalten, sei es bei Versicherungen, der Mobilität, der Kultur, Hobbys oder Energie und Reisen.
 
Jetzt abonnieren