GA-Newsletter rund um Wohnen, Mieten und Kaufen
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
LebensRäume - Der GA-Newsletter rund um Wohnen, Mieten und Kaufen
präsentiert von
05.09.2025
„Junge Menschen mit Beeinträchtigung wollen auch unter anderen jungen Menschen sein und am sozialen Leben teilnehmen.“
Liebe Leserin, lieber Leser,

auch für Menschen mit Hilfebedarf ist geeigneter Wohnraum sehr knapp. Deshalb ist es toll, wenn auf private Initiative neue Projekte entwickelt werden. Doch ohne öffentliche Förderung geht es meist nicht. Wenn eigentlich zugesagte Förderung in Frage gestellt wird, geraten Projekte ins Rutschen. Diese Erfahrung macht gerade ein Brühler Verein.
Eigentlich sollte im Juli Baustart sein für das inklusive Wohnhaus des Brühler Vereins „Bunte Bank". Der Verein plant im Stadtteil Badorf ein inklusives Wohnhaus mit großem Garten. Dort sollen neun junge Erwachsene mit Hilfebedarf, darunter viele mit komplexen Behinderungen und hohen Pflegegraden, in drei Wohngemeinschaften und einem Zwei-Zimmer-Apartment leben – gemeinsam mit fünf jungen Menschen ohne Beeinträchtigung. Das Ganze im geförderten Wohnungsbau.Doch der Landschaftsverbands Rheinland als Geldgeber muss sparen und die Umsetzung ist nun gefährdet.
Craftbeer
„Was wir anstreben, ist ein gemeinschaftsorientiertes Quartier. Hier soll man nicht wie in einer herkömmlichen Wohnsiedlung nebeneinander, sondern vielmehr miteinander leben. Wichtig ist uns außerdem, dass wir zu 50 Prozent sozialen Wohnungsbau betreiben.“
Fabio Freiburg von der Initiative Neue Stadtgärtnerei
Auf dem brachliegenden Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei in Dransdorf soll ein sozial-ökologisches Quartier entstehen. Der Erbpachtvertrag mit der Stadt ist unterzeichnet. Doch bis zur Umsetzung bleiben Hürden - vor allem in der Finanzierung.
 
Schön, dass Sie da sind!
 
Herzliche Grüße
Ihre Claudia Mahnke
Claudia Mahnke
Claudia Mahnke
Redaktionsleiterin Wirtschaft
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schicken Sie eine E-Mail an wohnen@ga.de
 
Anzeige
Neuigkeiten
Bild Alt Text einfügen
Das bietet die Bau- und Immobilienmesse im Telekom Dome in Bonn
Experten beraten am Wochenende vor Ort. Im Fokus: Bauen, Sanieren, Modernisieren und Immobilien. Außerdem gibt es verschiedene Vorträge. Was alles geplant ist.
 
Zum Artikel
 
Bild Alt Text einfügen
Wetterfestes Haus - Tipps für die Sanierung
Starkregen, Stürme, Hitze: Solche Wetterereignisse nehmen in Zeiten des Klimawandels zu. Wie können Eigentümer vorgehen, die ihr Haus nachträglich aufrüsten wollen? Darauf kommt es bei der Planung an.
 
Zum Artikel
 
Bild Alt Text einfügen
Der Platz in Bonn ist knapp: Wohnen oder Wirtschaft?
Der Jahreswirtschaftsbericht in Bonn zeigt ein Dilemma auf: Es fehlen Gewerbeflächen. Zugleich ist die Zahl der Pendler hoch. Es braucht mehr Flexibilität, um Wohnen und Gewerbe zu kombinieren, meint unsere Autorin. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Bild Alt Text einfügen
Godesberger Bach und Hardtbach sind die Sorgenkinder der Stadt
Was geschieht, wenn der Godesberger Bach bei Starkregen anschwillt oder der Rhein nach tagelangen Regenfällen in Süddeutschland immer weiter steigt? Sind die Anwohner in Bonn geschützt oder wo ist noch etwas zu tun? Wir haben nachgefragt. [GA+]
 
Zum Artikel
Tipp der Woche
Die leichte Aufwärtsbewegung bei den Bauzinsen hat im August angehalten. Für Kaufinteressierte sei es dennoch nach wie vor ein guter Zeitpunkt, sich mit dem Immobilienkauf zu beschäftigen - zumal wieder sinkende Zinsen erst einmal nicht in Sicht seien, heißt es beim Baufinanzierer Interhyp. „Nach vielen Wochen ohne große Bewegung bei den Bauzinsen ist seit Mitte Juli ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen", erklärt Interhyp-Vertriebsvorständin Mirjam Mohr. „Dennoch bewegen sich die Zinsen weiterhin auf einem moderaten Niveau. Es ist noch gar nicht lange her, da lagen die Zinsen deutlich über vier Prozent. Von diesem Niveau sind wir mit aktuell rund 3,7 Prozent für zehnjährige Darlehen weiterhin deutlich entfernt". Fast alle von Interhyp befragten Experten gehen kurzfristig von gleichbleibenden Zinsen aus. Langfristig gibt es ein ebenso eindeutiges Bild: Hier gehen fast alle Experten von steigenden Konditionen aus. Der Grund: Infolge der beschlossenen Fiskalpakete wird die Neuverschuldung in Deutschland spürbar steigen, was auch die Renditen langfristiger Bundesanleihen weiter nach oben treiben dürfte. Dadurch würden auch die Bauzinsen steigen, die sich an der Entwicklung der Rendite langfristiger Bundesanleihen orientieren.
 
In eigener Sache
Gewinnspiel
GA+ Premium: Für alle, die mehr wollen!
Exklusive Features und noch mehr Inhalte für Ihren Wissensvorsprung! Zugang zu allen Inhalten auf ga.de, Artikel verschenken, Freunde und Familienmitglieder mitlesen lassen und jede Woche durch neue Magazine stöbern.
 
Jetzt zugreifen!
Zahl der Woche
12,99
Euro pro Quadratmeter betrug eine durchschnittliche Angebotsmiete in Bonn im vergangenen Jahr. Nirgendwo in Nordrhein-Westfalen müssen Mieter so tief in die Tasche greifen wie in Köln, Münster, Düsseldorf und Bonn. Das geht aus Antworten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Demnach lag die durchschnittliche Angebotsmiete in Köln im vergangenen Jahr bei 14,15 Euro pro Quadratmeter – eine Steigerung von mehr als 50 Prozent verglichen mit dem Jahr 2014. Noch stärker fällt der relative Anstieg in Münster aus, wo die Mieten um mehr als 60 Prozent auf 13,81 Euro pro Quadratmeter kletterten.
 
Anzeige
Weitere Newsletter
Geht doch!
Gute Nachrichten
Es gibt auch gute Nachrichten für Bonn und die Region. „Geht doch!“ gibt einen Überblick über die Meldungen der Woche, die gute Laune machen – oder zumindest beweisen, dass nicht alles schlecht ist.
 
Jetzt abonnieren
Bonn Appetit
Essen, Trinken und Genießen
Kochen für Freunde und Familie, schnelle Rezepte für den Feierabend, Neues über regionale Erzeuger und die Gastronomie - das und viel mehr gibt es im kostenlosen GA-Newsletter „Bonn Appetit“. Jeden Donnerstag.
 
Jetzt abonnieren