Die GA-Kolumne
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
 
Falls diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: Zur Webseitenansicht
Notizen aus B.
"So ein Leben auf der Überholspur - wie bei uns in Bonn - hinterlässt nun einmal Spuren"
03.12.2023
Liebe Leserin, lieber Leser,

ein bisschen Nachtröpfeln im Stadthaus, Flickwerk im Theaterlager: Früher hätten bönnsche Handwerker so etwas im Handumdrehen beigeflickt. Aber wenn es kommt, dann kommt es richtig. Die Ratskoalition wird schon einmal mit neuen Schildern vorgewarnt.
Dass wir in Bonn den Bundestag noch einmal derart vermissen würden, konnte wirklich keiner ahnen! In dieser Woche allerdings mussten wir aus Oppositionskreisen erfahren, dass es dort einen „Klempner der Macht“ geben soll. Früher hatten wir hier so etwas auch, da klingelte man, wenn der Pömpel an seine Grenzen stieß oder mal wieder der Schmiernippel festsaß, rasch bei Herrn Hilsamer oder Herrn Dung durch, die hätten selbst das Stadthaus vom lästigen Nachtröpfeln geheilt und notfalls auch das Theater-Lager noch mal „flöck“ für eine Ratsperiode beigeflickt. Aber in der Ära von Handwerkerparkausweisen, NH-Klasse und DGNB-Zertifizierung ist die Welt komplexer geworden, und ausgerechnet dann kommt es, wenn es kommt, natürlich richtig!
 
Wo ist die große Plane, wenn man sie mal braucht?
So wie in der Berthold-Brecht-Gesamtschule, wo alles damit anfing, dass vor knapp 20 Jahren eine Glasfassade zersprang und man, wie es so geht, schnell eine riesige Plane zur Hand nahm, die man jetzt gut hätte brauchen können, um das im Herbst überraschend vom Himmel gefallene Wasser daran zu hindern, den Strom in der Mensa und das Parkett in der Aula zu zerstören, was aber wegen der kaputten Glasfaserleitung längere Zeit niemandem auffiel, weil die Schule draußen im Tannenbusch aufgrund der toten Telefonleitung tagelang von der Außenwelt abgeschnitten war und im Moment ja sowieso wieder so viele Leute krank… Klar: So ein Leben auf der Überholspur wie bei uns in Bonn hinterlässt nun einmal Spuren.
"Dass wir in Bonn den Bundestag noch einmal derart vermissen würden, konnte wirklich keiner ahnen!"
Und weil die Stadt wegen der aktuellen Nässe ihre Rasenplätze, nicht jedoch steile Treppen gesperrt hat, beschreitet man beispielsweise die Stiege am ehemaligen Bonner Loch besser mal im Deutschlandtempo. Andernfalls macht es womöglich Glitsch, und das ist wiederum der Name eines traditionsreichen Bonner Handwerksbetriebs, der sich auf die ultimativen Arbeiten spezialisiert hat.
 
Und immer schön Rücksicht nehmen, so wie in der Fußgängerzone, wo seit einiger Zeit Schilder dazu raten, Kinder zum Schutz vor Radfahrern lieber nicht frei herumlaufen zu lassen. Vielleicht sollen sie aber auch nur den Frieden in der Ratskoalition beschwören, damit sie nicht wie jetzt in Hannover an Fahrradstraßen und Innenstadtparkplätzen zerbricht. Sonst muss der Klempner der Macht kommen. Der Zentralverband Heizung Sanitär, liebe Koalition, hat seinen Sitz noch in Sankt Augustin.
 
Einen schönen Restsonntag wünscht
Ihr Rüdiger Franz
Rüdiger Franz
Rüdiger Franz
Redakteur Journal | Boulevard | Sonderthemen
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Kolumnen-Newsletter? Dann schicken Sie uns doch eine E-Mail an bonn@ga.de
 
Sie sind noch kein Abonnent des "Notizen aus B."-Newsletters?
Jetzt anmelden
In eigener Sache
Geht doch!
Gute Nachrichten für Bonn und die Region
Überall Krise? Den Eindruck kann man bekommen. Doch: Es gibt auch gute Nachrichten. Der GA-Newsletter „Geht doch!“ gibt zukünftig immer samstags einen Überblick über die Meldungen der Woche, die gute Laune machen – oder zumindest beweisen, dass nicht alles schlecht ist.
 
Jetzt abonnieren
Bonn
Reuterstraße
Treppenabgang zum Maximiliancenter sorgt trotz Handlauf für Stürze
Auch ein neuer Handlauf kann Unfälle nicht vermeiden: Bei Regen kommt es auf dem Treppenabgang von der Poststraße ins Maximiliancenter immer noch zu vielen Stürzen.
 
Zum Artikel
 
Reuterstraße
Wasserschaden in Aula der Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Beinahe eine Woche lang war die Bertolt-Brecht-Gesamtschule nicht mehr telefonisch erreichbar. Zu den technischen Problemen kommen jetzt offenbar auch noch bauliche Probleme hinzu. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Reuterstraße
Merz zerlegt verbal den „Klempner der Macht“
Für Friedrich Merz ist die Debatte im Bundestag über die Haushaltskrise auch eine Chance in eigener Sache. Der Unionsfraktionschef nutzt sie und attackiert Kanzler Olaf Scholz heftig. [GA+]
 
Zum Artikel
 
Reuterstraße
Stadt Bonn sperrt Theater-Lager wegen Einsturzgefahr
Seit Jahren diskutieren Stadtverwaltung und Rat über die Zukunft der maroden Bonner Theatergebäude. Für das Holz- und Requisitenlager an der Siegburger Straße kommt jetzt jede Sanierung zu spät. Auch die Theaterwerkstatt ist bedroht.
 
Zum Artikel
 
Reuterstraße
150 Autoparkplätze bleiben erhalten – vorerst
44 Fahrradstraßen sollen ab April in Bonn eingeführt werden, der damit verbundene Wegfall von Parkplätzen stößt bei vielen Anwohnern auf Kritik. Nun nimmt die Koalition einige Straßen aus der Planung vorerst heraus. [GA+]
 
Zum Artikel